Die Nachfrage nach Vinylböden und Designböden ist in den letzten Jahren beständig gestiegen. Ausschlaggebend ist dabei vielfach die enorme Unempfindlichkeit des Vinyls in Kombination mit den zahlreichen Gestaltungsoptionen.
Ihr HolzLand-Partner Schweiz: Ein Vinylboden aus unserem Sortiment stellt einen Designboden dar, der höchste Ansprüche in den Bereichen Hygiene und Robustheit erfüllt.
Zunehmend entdecken gerade Familien die Vorzüge, die von einem sturzdämpfenden Vinylboden mit hohem Gehkomfort ausgehen. Suchen Sie Ihren lokalen HolzLand-Partner Schweiz auf, erkunden Sie dessen umfassende Bodenausstellung und lassen Sie sich darüber informieren, wie ein Designboden Ihre eigenen vier Wände aufwertet.
Absolute Hygiene, eine robuste Oberfläche und ein komfortables Laufgefühl – all das und mehr kann ein Designboden unserer HolzLand-Partner Schweiz vorweisen. Ob nun in der ersten eigenen Mietwohnung oder im frisch bezogenen Eigenheim für die Familie, wir statten Sie mit einem Designboden aus, mit dem Sie Ihren Alltag angenehmer gestalten.
Bei Ihrem HolzLand-Partner Schweiz finden Sie einen Vinylboden in folgenden Varianten:
Fertigvinyl
Dieser Vinylboden setzt sich aus Vinyl-Sheets zusammen, die auf einem Holzwerkstoffträger befestigt werden. Aufgrund der mehrschichtigen Konstruktion fällt deren Dicke mit 10 mm ein wenig dicker aus als beim Massivvinyl. Die einzelnen Sheets werden ebenfalls per Klickverbindung zusammengefügt und können auf geeigneten Oberflächen schwimmend verlegt werden.
Massivvinyl
Hierbei kaufen Sie massive Vinylplanken, die mit einer 4-6 mm dicken Vinylschicht versehen sind. Massivvinyl verfügt über keine zusätzliche Trägerlage. Das Schnellverbindersystem ermöglicht es, diesen Designboden auf entsprechend ebenen Oberflächen ohne Verklebung zu verlegen.
Bei unserem Designboden haben die einzelnen Elemente die folgenden Abmessungen:
Mit einem Vinylboden entscheiden Sie sich für einen Bodenbelag, der eine grosse Bandbreite an Vorteilen mit sich bringt. Diese sind nicht nur für die Mietwohnung oder das Eigenheim interessant, sondern finden bisweilen auch in der Industrie Anklang.
Ratgeber: Vinyl- und Designboden
Welche Ausführungen & Varianten gibt es? Was sind die Unterschiede? In unserem Ratgeber erhalten sie Tipps direkt vom Holzfachhandel.
Entscheiden Sie sich bei Ihrem HolzLand-Partner Schweiz für einen Designboden, der Sie durch sein Erscheinungsbild begeistern wird. Für Ihre neuen Böden führen wir eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Designs und Dekoren, die Ihnen daheim umfassende Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Wählen Sie zwischen Digital-Reproduktionen, Synchronporen oder einer Registerprägung, die Ihrem Designboden zusätzlich eine beeindruckende haptische Authentizität verleiht. Ebenso können wir Ihnen Ihren Vinylboden in vielfältigen Farbtönen und diversen Formaten bereitstellen.
Montage
Sofern man selber schon Erfahrung bei handwerklichen Tätigkeiten gesammelt hat, ist es grundsätzlich möglich, einen Designboden auf eigene Faust zu verlegen. Die Klickverbindungen unserer Böden erleichtern dies zusätzlich. Dabei ist es in jedem Fall notwendig, dass Sie sich bei der Verlegung präzise nach der Verlegeanleitung des Herstellers richten. Ist Ihnen die Gewährleistung bei Ihrem Vinylboden besonders wichtig, dann ziehen Sie idealerweise einen Handwerker zu Rate. Fragen Sie hierzu gerne Ihren lokalen HolzLand-Partner Schweiz um Unterstützung.
Pflege
Ihren Designboden pflegen Sie am besten gemäss den Herstellervorgaben. Sollten keine vorhanden sein, bieten diese Tipps eine hilfreiche Orientierung:
Wenn Sie sich für einen Vinylboden Ihres lokalen HolzLand-Partners entscheiden, dann erwerben Sie damit einen Designboden, der Sie sowohl funktional als auch optisch begeistern wird. Damit sowohl beim Kauf als auch bei der Montage alles wie gewünscht funktioniert, nehmen Sie doch einige der Serviceleistungen in Anspruch, die unsere Partner Ihnen vor Ort zur Verfügung stellen. Fragen Sie bestimmte Dienstleistungen auch gerne gezielt an, wenn Sie nicht genau wissen, ob diese vor Ort verfügbar sind.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Vinylboden oder möchten allgemein mehr über einen Designboden aus unserem Sortiment erfahren? Wenden Sie sich bei entsprechenden Fragen an Ihren lokalen HolzLand-Partner Schweiz. Dieser steht Ihnen gerne beratend zur Seite – wahlweise per Telefon, Mail oder auch persönlich an dessen Standort. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Es gibt verschiedene Varianten an Vinylböden, welche unterschiedliche Anforderungen an den Verleger stellen.
Nicht zuletzt wegen der leichten Reinigung und Pflege erfreuen sich Vinylböden großer Beliebtheit. Für die Reinigung sollten Sie im ersten Schritt lose Schmutzpartikel mit Besen oder Staubsauger entfernen. Damit verhindern Sie Kratzer auf der Oberfläche – trotz der hohen Abriebfestigkeit von Vinylböden ratsam! Ansonsten reichen milde Allzweckreiniger oder ein nebelfeuchtes Wischen mit Wasser aus. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie auch spezielle Vinylreiniger benutzen. Achtung: Insbesondere bei Fertig-Vinyl auf Holzwerkstoff-Trägerplatte ist ein Eindringen von Wasser unbedingt zu vermeiden, damit die Trägerplatte nicht aufquellen kann. Das Vinyl selbst ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Hochwertiges Vinyl verfügt oft über einen in besonderem Maße gegen Quellen geschützten Träger.
Die Abriebfestigkeit von Vinyl oder auch Design-Böden wird ausgedrückt in der sogenannten Nutzungsklasse – je höher, desto besser. Schlussendlich bestimmt die Stärke der Vinyl-Nutzschicht die Widerstandsfähigkeit. 0,3 mm Stärke reichen für gewöhnlich im Privatbereich, 0,5/0,55 mm sind vor allem für den Gewerbebereich gedacht. Wir empfehlen Ihnen diese Nutzungsklassen:
Der Trendboden Vinyl ist in aller Munde, aber sogenannte Design-Böden bieten mindestens die gleichen Leistungswerte plus den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Vinyl ohne PVC und Weichmacher auskommen. Die Wahl für jeden, der auf kompromisslose Wohngesundheit setzt! Es kommt zwar auch vor, dass Vinylböden einfach als „Design-Boden“ bezeichnet werden (die Bezeichnung ist nicht geschützt), doch wir von HolzLand Schweiz verstehen darunter explizit einen elastischen Bodenbelag, welcher statt auf PVC auf alternative Kunststoffe wie PU oder PET setzt.