Wenn Sie auf der Suche nach einem Boden sind, der Gemütlichkeit, Stil und Haltbarkeit in sich vereint, dann treffen Sie mit Böden aus Kork oder Linoleum eine exzellente Wahl. Besuchen Sie Ihren lokalen HolzLand-Partner Schweiz und verschaffen Sie sich in dessen Bodenausstellung selbst einen authentischen Eindruck von den Vorzügen beider Bodenbeläge sowie von der grossen Vielfalt an Designs.
Die absolute Nachhaltigkeit der Materialien gepaart mit einer beeindruckenden Langlebigkeit und einer grossen Dekorvielfalt – Linoleum wie auch Kork zeichnen sich nicht nur durch einen hohen Gehkomfort aus, sondern halten auch allen Belastungen des Alltags problemlos stand.
Lassen Sie sich bei Ihrem lokalen HolzLand-Partner Schweiz darüber informieren, wie Ihre eigenen vier Wände von einem Gesundheitsboden aus Kork oder Linoleum profitieren.
Die Vorteile von Korkboden auf einen Blick:
Typische Masse für Ihren Boden aus Kork sind:
Ratgeber: Korkboden
Mehr Informationen rund um die Vorteile, Trends und den ökologischen Wert von Korkböden erhalten Sie in unserem Ratgeber vom Holzfachhandel!
Linoleum lässt sich nicht nur individuell gestalten, sondern überzeugt bei jedem Schritt mit einem angenehm weichen Trittgefühl. Wer zudem besonders viel Wert auf Hygiene legt, für den ist dieser antibakteriell wirkende Bodenbelag die optimale Wahl. Die Fertigelemente bestehen aus einer Linoleum-Deckschicht von 2-4 mm, einer Trägerplatte sowie einem Gegenzug – wahlweise mit Nut und Feder oder Klickverbindungssystem sind diese Elemente für eine schwimmende Verlegung gedacht.
Typische Masse für Ihren Boden aus Linoleum sind:
Mit dem entsprechenden Zubehör fügen sich Böden aus Kork und Linoleum ideal in Ihr Zuhause ein – greifen Sie für Ihren Gesundheitsboden auf design- und dekorgleiche Fussleisten, Heizkörperrosetten sowie unterschiedliche Eckprofile aus unserem Sortiment zurück.
Damit all dies ideal gelingt, erhalten Sie bei Ihrem HolzLand-Partner Schweiz neben diesen hochwertigen Bodenbelägen aus Kork und Linoleum auch einschlägige Serviceleistungen, mit denen Ihr Einkauf noch einfacher und angenehmer wird. Von der Bodenausstellung über diverse Muster für daheim, vom professionellen Aufmass vor Ort bis zur Vermittlung von Handwerkern zur Montage – fragen Sie die entsprechenden Leistungen gerne vor Ort an.
Bekanntermassen sind Korkböden angenehm weich und elastisch, deshalb ist die Frage berechtigt, ob ein Korkboden deshalb auch empfindlich ist gegen Abrieb oder auch Kratzer und Rillen. Das Naturmaterial Kork besitzt zwar eine gewisse Widerstandsfähigkeit aufgrund seiner Zellstruktur. Das Material kehrt nach Druckbelastung in seinen Ausgangszustand zurück. Dennoch werden Korkböden für stärker strapazierte Räume herstellerseitig oftmals mit einer schützenden Oberflächenbehandlung oder -versiegelung versehen. Hier gibt es verschiedene Varianten.
Diese Frage liegt nahe, wenn man davon träumt, nach dem Duschen oder Baden nicht auf kalte harte Fliesen zu treten, sondern auf einen weichen warmen Korkboden. Das Naturmaterial Kork ist wasserabweisend und flüssigkeitsbeständig. Schliesslich kann es auch als Flaschenkorken verwendet werden, wo der Kork viele Jahre mit dem Wein der Flasche in Berührung ist. Dennoch reagiert Kork mit einem Aufquellen. Deshalb ist eine vollständig versiegelte, wasserundurchlässige Oberfläche – etwa bei Klebekork – sinnvoll. Auch Böden mit Vinyloberfläche und Kork-Kern sind eine gute Idee für das Bad. Ungeeignet ist die Variante „Kork plus Holzwerkstoff-Mittellage“, etwa bei Fertigkork. Ein Träger auf Holzfaserbasis kann durch Wasser aufquellen.
Grundsätzlich sind Saugen oder Fegen im Alltag ausreichend für die Reinigung von Kork. Kork ist antistatisch, sodass sich Schmutz nicht so leicht festsetzt. Besonders einfach ist die Reinigung von lackierten Korkböden. Die widerstandsfähige, geschlossene Oberfläche lässt sich einfach absaugen und ansonsten nebelfeucht wischen bei Bedarf. Bei der Auswahl eines Reinigers nur für die entsprechende Oberfläche optimierte Lösungen verwenden!
Generell ist es sinnvoll, Ihre Bodenbeläge vor Strassenschuhen zu schützen und zumindest mit einer entsprechenden Fussmatte zu vermeiden, dass Steinchen und Schmutz ins Innere gelangen und den Boden beschädigen. Auch die Verwendung von Filzgleitern für Möbel ist ratsam.
Gewachste und geölte Korkböden reinigen Sie am besten mit einer pH-neutralen Holzbodenseife, welche die Wachsschicht bewahrt. Stark alkalische oder säurehaltige Reiniger sollten Sie vermeiden, weiterhin Dampfreiniger, Schmierseife sowie harte Bürsten etc.